Weiterbildung zur PDL - Verantwortliche Pflegefachkraft - ambulant und (teil-)stationär gem. § 71 SGB XI
09:00 - 17:00 Uhr
Die Weiterbildung vermittelt in Verbindung mit dem § 113 SGB XI aktuelles Fachwissen im betriebswirtschaftlich-organisatorischen, fachlich-pflegerischen, sozialen und rechtlichen Bereich sowie Kenntnisse für die Personalführung. Neben dem Erwerb von Fachwissen orientieren sich die Kursinhalte an allen zentralen Lebens- und Arbeitssituationen in Einrichtungen der Altenpflege. Es wird die Methode des teilnehmerorientierten Lernens und Lehrens angewandt, d. h. die Erfahrungen, Bedürfnisse und Probleme der Teilnehmer*innen sind Ausgangspunkt und werden durch Fachinformationen und Reflexionen vertieft.
Dem weiterentwickelten Anforderungs- und Aufgabenprofil einer zukünftigen Pflegedienstleitung entsprechend wird die Weiterbildung ständig aktualisiert und angepasst.
Der Kurs umfasst insgesamt 465 Stunden (49 Präsenztage zzgl. 9 Tage Selbststudium), zzgl. 60 Stunden Hausarbeit und 120 Stunden Praktikum (in eig. Einrichtung).
Die Teilnehmenden erhalten ein zukunftssicheres Zertifikat über 645 Stunden.
Die Weiterbildung ist modularisiert. Die Module sind auch einzeln buchbar - Fordern Sie gern die Übersicht ab oder lassen Sie sich gern beraten!
Inhalt
Modul 1 – Psychosoziale Kompetenz
Block 1.0 – Selbst-, Projekt- und Personalmanagement
Modul 2 – Personalführung
Block 2.1 – Führen und Leiten
Block 2.2 – Teamentwicklung, Motivation, Delegation
Modul 3 – Kommunikative Kompetenz
Block 3.1 – Gesprächsführung und Konfliktmanagement
Block 3.2 – Verbale und non-verbale Kommunikation, Rhetorik
Modul 4 – Rechtsgrundlagen, Gesundheits- und Sozialpolitische Grundlagen
Block 4.1 – Betreuungs- und Haftungsrecht
Block 4.2 – Arbeitsrecht und Dienstplanung
Block 4.3 – Sozialrecht, SGB V, XI, IX und XI, NBI, Verträge
Block 4.4 - Datenschutz - EU-DSGVO
Modul 5 – Betriebsorganisation
Block 5.0 – Maßnahmen der Institution zur Qualitätssicherung
Modul 6 – Aktualisierung der pflegefachlichen Kompetenz und Qualitätsmanagement
Block 6.1 – Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität und Q-sicherung
Block 6.2 – Pflegeplanung und Pflegedokumentation
Block 6.3 – Praktische Umsetzung der neuen QPR-Richtlinie, Interne und externe Q-Prüfung
Block 6.4 – Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Expertenstandards, NBI, Begutachtung und Widerspruch/Höherstufung
Block 6.5 – Hygienemanagement
Block 6.6 – Haltungsarbeit, Ethische Grundfragen, Rollenklärung PDL/WBL
Block 6.7 – Geriatrie und Gerontopsychiatrie
Block 6.8 – Palliative Care
Modul 7 – Digitalisierung und BWL-Grundlagen
Block 7.1 – Digitalisierung, Wirtschaftlichkeit, Buchführung, Controlling
Block 7.2 - PeBeM, Leistungskomplexe in der ambulanten und stationären Pflege
Block 7.3 – Kalkulation und Planspiele
Modul 8 – Abschluss-Coaching - Stärkung der Führungspersönlichkeit
Block 8.0 – Intensiv-Training und Reflexion - Rolle als PDL
Abschlusskolloquium
Besonderes Angebot:
Innerhalb des Kurses bieten wir Ihnen zur individuellen Unterstützung Ihrer beruflichen Entwicklung eine kostenfreie 1:1-Coaching-Session im Umfang von max. 90 min zu einem beruflichen Thema an. Das können sein:
eine Entscheidungsfindung
ein Konflikt/eine schwierige Situation mit Kolleg*innen/Vorgesetzten
Umgang mit Stress
Zeitmanagement
Work-Life-Balance
Aufgabenwechsel und Rollenfindung
Einstieg in eine Führungsrolle
u.s.w.
Bei weitergehendem Coaching-Bedarf vereinbaren wir die Kosten individuell. Eine Förderung ist ggf. über die Investitionsbank Sachsen-Anhalt möglich.
Bei Fragen zum Coaching und zur Terminvereinbarung wenden Sie sich direkt an: Jana Schulze, Tel. 0391/6293309, jschulze@paritaet-lsa.de
Bemerkungen
Zeitraum des Kurses: 28.04.2026-14.04.20267
Gern sende ich die Terminübersicht zu:
0391/6293 305, prichter@paritaet-lsa.de
In diesem Kurs ist die Weiterbildung zur*zum Wohnbereichs-/Stationsleiter*in integriert!
Ort
PBW GmbHWiener Straße 2
39112 Magdeburg
Seminar-Termin(e)
Anzahl: 128.04.2026
09:00 - 17:00 Uhr
PBW GmbH, Wiener Straße 2, 39112 Magdeburg
Dozent*in(nen)
Weitere Seminare
26K025 - Qualifizierung für Leitungen einer Kindertagesstätte gemäß § 22 Abs. 1 KiFöG Sachsen-Anhalt
26K023 - Qualifizierung für Berufseinsteiger*innen in der Jugendhilfe (80 UE)
26K010 - Weiterbildung zur PDL - Verantwortliche Pflegefachkraft - ambulant und (teil-)stationär gem. § 71 SGB XI
26K011 - Weiterbildung zur Wohnbereichsleitung (WBL)/Stationsleitung